Der Beschluss der Fachschaft ev. Religionslehre zum Thema Grundwissen lautet:
Das Grundwissen im Fach evangelische Religionslehre ist in jedem Schulbuch der Reihe Ortswechsel, (bzw. für den neuen Lehrplan Ortswechsel plus) und auf der Homepage immer einsehbar.
Die Formulierung der Fragen in Stegreifaufgaben und in Schulaufgaben erfolgt auf der Grundlage des Grundwissens im Fach evangelische Religionslehre. Auf eine spezielle Grundwissensfrage, die von dem Stoff der Stegreifaufgabe abweicht, wird bewusst verzichtet.
5. Klasse | 6. Klasse | 7. Klasse | 8. Klasse | 9. Klasse | 10. Klasse |
- Aufsagen und Verstehen des Psalms 23
- Sicherer Umgang mit der Bibel: Aufbau, Finden einer Bibelstelle, Verstehen der Abkürzungen
- Aufsagen und Verstehen der zehn Geboten und des Doppelgebotes der Liebe
- Verstehen und Aufsagen des ersten Glaubensartikels
- Gott als den Schöpfergott und den „Ich bin da“ verstehen
- Spuren des Christentums vor Ort erkennen
- Schöpfungstexte (Gen 1 und 2) erklären können
| - Jesu Botschaft und Passion (Reich Gottes, Kreuz und Auferstehung)
- Umfeld Jesu kennen: Judentum, Tempel
- Aufsagen des 2.Glaubensartikels
- Nachfolge Jesu anhand der Jünger verstehen
- Kirchenjahreskalender kennen
- Bedeutung und Ursprung der kirchlichen Hauptfeste
- Konfliktlösung in der Gruppe
| - Aufsagen und Verstehen des 3.Glaubensartikels
- Das Vaterunser aufsagen und verstehen
- Die Ausbreitung des Christentums bis zum Mittelalter erklären
- Die 5 Säulen des Islam
- Ein Arbeitsfeld der Diakonie kennen
|
- Propheten als Vorbilder eines Standpunktes erkennen
- Reformation und die Anliegen evangelischen Glaubens verstehen
- Gefährliche Religiosität erkennen
- Christlichen Schöpfungsglauben und dessen Auswirkungen auf die Lebensgestaltung
- Leben in der Familie ethisch reflektieren
| - Verstehen, dass die Bibel in „Berührungsgeschichten“ ausdrückt, wie Jesus „für uns“ da ist
- Arbeit und Leistung christlich verstehen und auf die heutige Arbeitswelt beziehen (Luthers Verständnis: Arbeit als Gottesdienst und Dienst am Nächsten)
- Erklären können, welche unterschiedlichen Deutung Christen damit verbinden, wenn sie bekennen, dass Jesus „für uns“ gestorben ist
- Wesentliche Inhalte und Denkbewegungen des Jüdischen Glaubens wiedergeben können und in der Lage sein, antisemitische Aussagen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren
- Anhand eines historischen Beispiels das Verhältnis von Kirche und Staat beurteilen können
- Christliches Verständnis von „Liebe
| - Toleranter Umgang mit Religionsfreiheit ohne die Wahrheitsfrage auszuklammern
- Wahrnehmen, dass die Bibel verschiedene Zugänge und Interpretationen zulässt unter dem Maßstab nach evangelischem Verständnis: Frohe Botschaft von Gottes Liebe zu den Menschen
- Christlichen Auferstehungsglauben verstehen
- Wesentliche Merkmale des Buddhismus und des Hinduismus wiedergeben können
- Ethische Entscheidungen nach christlicher Vorstellung reflektieren können
|